Die vorliegende Ausgabe liefert viele Fakten über unsere Region, dazu aktuelle Materialíen und ldeen für hochspannende Kurzexkursionen. Sie erscheint im etwas kompakteren Format, um Sie auf der einen oder anderen Route zu begleiten.
Das vorliegende Heft untersucht, wie sich Störungsereignisse auf Wachstum und Biodiversität der Ökosysteme auswirken. Beleuchtet werden ausgesuchte Beispiele: Klimaextreme, anthropogene Störungsregime, Feuerökologie, Sturmschäden in Wäldern, Niedrigwasserverhältnisse im Jura oder Abflussdynamik in Auenlandschaften.
Die geowissenschaftliche Forschung hat durch technologische Innovationen eine Unmenge an Daten und Informationen zum Zustand unseres Planeten zur Verfügung. Sie lassen uns quasi in Echtzeit das menschliche Wirken in der Umwelt beobachten und dokumentieren.
Das vorliegende Heft widmet sich dem Thema Recycling und Entsorgung. Die Bandbreite der Artikel reicht dabei vom Bauwirtschaftskreislauf, über Altlastensanierung, neuen Wegen in der Lebensmittelverpackung und nachhaltigeren Verpackungsindustrien bis zum Rückbau von Kernkraftwerken.
Die vorliegende Ausgabe widmet sich den erweiterten Möglichkeiten der Luftfotografie, deren Einsatz dank Drohnen-Technik vermehrt auch in Wirtschaft und Forschung zur Anwendung gelangt. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten reicht von 3D-Modellierungen, Kartierungen von Risikogebieten, Wärmebildmonitoring bis hin zur Weltraumforschung.
Das vorliegende Heft beleuchtet Begriffe und historische Aspekte über den Klimawandel aus ganz unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Perspektiven in einer für Laien verständlichen Form. Die Artikel tragen zu einer Versachlichung der Klimadiskussionen bei.
Die vorliegende Ausgabe blickt zurück auf die grosse theamtische Bandbreite aus 25 Jahren Forschung der Basler Humangeographie. Anhand ausgewählter Praxisbeiträge von ehemaligen Absolventinnen und Absolventen wird der wissenschaftliche Beitrag für die regionale Entwicklung und Governance illustriert.
Das vorliegende Heft widmet sich den Herausforderungen, die sich auch neun Jahre nach Inkrafttreten der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung rund um das Thema Gewässernutzung für die Gesellschaft ergeben, sei es in der Funktion als Trinkwasserlieferant, Erholungsraum, Stromproduzent oder Nahrungsquelle.
Die vorliegende Ausgabe reflektiert, wie die immer neuen Innovationsschübe und Anpassungen an veränderte sozio-ökonomische Verhältnisse die Städte der Region wirtschaftlich und architektonisch geprägt haben und geht weiter der Frage nach, was mit diesem architektonischen Erbe geschehen soll.
Das vorliegende Heft widmet sich dem Thema Bodennutzung und ihrer Folgebelastungen, welche die natürliche Ressource Boden langfristig durch Versiegelung, Erosion, Verdichtung und Biodiversitätsverlust gefährden. Es werden Projekte vorgestellt, die mit Innovation einen nachhaltigeren und bewussteren Umgang anstreben.
Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Infos.