Regio Basiliensis Archiv

Nr. 59/2 Umgang mit Böden am Hochrhein

Das vorliegende Heft widmet sich dem Thema Bodennutzung und ihrer Folgebelastungen, welche die natürliche Ressource Boden langfristig durch Versiegelung, Erosion, Verdichtung und Biodiversitätsverlust gefährden. Es werden Projekte vorgestellt, die mit Innovation einen nachhaltigeren und bewussteren Umgang anstreben.

 

Vielfalt der Böden im Hochrheintal

Martin Zürrer, Daniel Schaub

Aufgrund der hohen Siedlungsdichte im Hochrheintal östlich von Basel kommt der Erhebung des Bodens und seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften im Nutzungskonflikt zwischen Überbauung, Marerialabbau, Grundwassernutzung und Landwirtschaft eine grosse Bedeutung zu. Die Bodenkartierung für die Gesamtmelioration Eiken (AG) bot den Anlass, die Bodenbeschaffenheit im Beizugsgebiet flächendeckend zu erheben. Dabei zeigte sich schon auf kleinem, aber geologisch abwechslungsreichem Gebiet ein vielfältiges Spektrum an Bodenformen mit differenzierter kleinräumiger Verteilung. Mit der Kenntnis der Böden sind nun die Grundlagen vorhanden, um planerische Entscheide für die Landwirtschaft auf die natürlichen Gegebenheiten sowie auf die vielfältigen, gesellschaftlich relevanten Funktionen der Böden auszurichten. Quasi als Nebenprodukt wurden die geologischen Kenntnisse durch die Betrachtung der Böden in Eiken um eine Facette reicher: Der Löss spielt für die Bodenbildung in höheren Lagen eine unerwartet dominante Rolle.

► Artikel als pdf


Das Potenzial von Drohnen (UAVs) zur Erfassung von Bodenerosion im Umweltmonitoring

Delia Mändli

Die Bodenerosion wird heute als globales und anhaltendes Umweltproblem wahrgenommen. Auch in der Schweiz ist der Schutz des Bodens und ein schützenswerter Umgang mit dieser wertvollen Ressource zu einem wichtigen Thema geworden und daher in verschiedenen gesetzlichen Regelungen verankert. Seit der Änderung der Direktzahlungsverordnung im Jahr 2017 sind die kantonalen Behörden verpflichtet, Bodenerosion gezielt zu erfassen, um Massnahmen anordnen zu können, wenn bewirtschaftungsbedingte Erosionsraten überschritten werden. Der Vollzug ist derzeit noch nicht klar vorgegeben. In diesem Artikel wird das photogrammetrische Potenzial von Drohnen (UAVs) im kantonalen Vollzug als praktisches und effizientes Hilfsmittel zur Umsetzung dieser neuen Gesetzesvorgaben dargestellt. Die Umweltfachstelle des Kantons Aargau arbeitet dabei mit der Abteilung für Physiogeographie der Universität Basel zusammen. Zudem gibt der Artikel einen Einblick, wie moderne wissenschaftliche Methoden der geoökologischen Prozessforschung auch in öffentlichen Stellen überzeugend eingesetzt werden können.

► Artikel als pdf


Minimierung von Bodenerosion und Oberflächenabfluss

Arbeits- und Vollzugshilfen für die Landwirtschafts- und Bodenschutzverwaltung in Baden-Württemberg

Erich Unterseher

Zur Vermeidung von Bodenerosion und Oberflächenabfluss wurden für Baden-Württemberg in jahrzehntelanger Grundlagenarbeit fachliche Handreichungen zum «vorsorgenden Bodenschutz» sowie Vollzugshilfen zum «nachhaltigen Bodenschutz» erstellt. Diese werden erläutert und ihre bisherige praktische Wirksamkeit wird kritisch beleuchtet. Im Ergebnis ist festzustellen, dass es nicht an fehlendem Wissen, entsprechenden Regelungen und der Benennung erfolgversprechender Gegenmassnahmen mangelt, sondern an deren Akzeptanz und damit letztlich auch an deren Umsetzung. Dies lässt sich exemplarisch anhand der grenznahen Ackerbaugebiete auf der deutschen Seite des Ober- und Hochrheins zeigen.

► Artikel als pdf


Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen

Hinweiskarte für Flächen, die sich im Kanton Aargau für Bodenverbesserungen eignen

Dominik A. Müller-Mösch

Das Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen gibt Auskunft über Flächen, die sich für Bodenverbesserungen und Bodenaufwertungen im Kanton Aargau eignen. Bodenmaterial, welches bei Arbeiten auf der grünen Wiese anfällt und überschüssig ist, kann auf diesen Flächen sinnvoll wiederverwertet werden. Aktuell sind 150 Standorte mit einer Gesamtfläche von 258 Hektaren enthalten. Der Artikel zeigt die Beweggründe des Kantons Aargau für die Erstellung des Verzeichnisses auf, sowie das Erstellen von der Grundlagenarbeit bis hin zur Feldarbeit und zum fertigen Verzeichnis.

► Artikel als pdf


Bodenbelastungen natürlichen Ursprungs

Umgang mit geogen vorliegenden Schadstoffen in Baselbieter Böden

Daniel Schmutz, Dominic Utinger, Roland Bono

Im Boden wurzeln und wachsen eine Vielzahl von Pflanzen. Die Wurzeln nehmen die Nährstoffe aus der Bodenlösung auf. Mit aufgenommen werden aber auch allfällig vorliegende Schadstoffe. Es ist bekannt, dass einige Böden in der Region erhöhte bis stark erhöhte Gehalte an Schwer- und Halbmetallen mit ökotoxikologischer Wirkung auf Menschen, Tiere und Pflanzen aufweisen. Die Ursache für diese Bodenbelastungen sind zum grossen Teil anthropogene Tätigkeiten und Einflüsse. Daneben finden sich lokal auch hohe Belastungen in den Böden, welche geogen, also natürlicherweise bedingt sind. Bei der Bodenbildung können Schwermetalle durch Gesteins- und Mineralienverwitterung in den neu gebildeten Tonmineralien und Oxiden angereichert werden. Im Kanton Basel-Landschaft finden sich in den Oberböden im Raum Nenzlingen und Blauen erhöhte Gehalte an Cadmium. In der Gegend um Buus zeigen sich stark erhöhte Gehalte an Arsen und Thallium, und in der Region Laufen finden sich lokal stark erhöhte Arsengehalte.

► Artikel als pdf


Die Bodenkundliche Baubegleitung

Anforderungen und Einblicke in die Vielfältigkeit des praktischen Bodenschutzes

Matthias Hunziker, Nadja Stammler

Hochschulabsolventen der Geographie oder Geowissenschaften wissen, wie Böden entstehen, wie sie aufgebaut sind und wie wertvoll sie für Organismen, Stoffkreisläufe und als Ernährungsgrundlage sind. Aus diesem Grund werden die Böden der Schweiz von Gesetzes wegen geschützt. Mit dem Bodenschutz in der Praxis, der auch ein Berufsfeld von GeographInnen und Geowissenschaftlern ist, beschäftigt sich die Bodenkundliche Baubegleitung tagtäglich. Der Artikel zeigt die Entwicklung der Bodenkundlichen Baubegleitung in der Schweiz während der letzten 15 Jahre auf, präsentiert das vorhandene Weiterbildungsangebot sowie die Anforderungen an eine Bodenkundliche Baubegleitung und gewährt anhand des Baus von zwei Rückhaltebecken im Möhlintal (AG) Einblicke in ihr Tätigkeitsfeld.

► Artikel als pdf


Die essbare Stadt. Der Permakultur-Gemeinschaftsgarten Rhein-Au des Bad Säckinger Vereins StadtOasen e.V.

Stefan Meier

Urban Gardening ist ein weltweiter Trend, der auch am Hochrhein Einzug gehalten hat. Am Beispiel von Projekten des Vereins StadtOasen Bad Säckingen wird die Bedeutung von Gemeinschaftsgärten und deren Auswirkungen auf den Umgang mit natürlichen Ressourcen wie z.B. dem Boden erläutert. In einem kurzen Abriss wird auf den Begriff Permakultur eingegangen und das Prinzip der Herstellung von Terra Preta als eine Möglichkeit des Umgangs mit der Ressource Boden erläutert. Die positiven Effekte von Gemeinschaftsgärten im Bereich der Kinder- und Jugendbildung und die Möglichkeiten zukünftiger Stadtentwicklungsprozesse werden aufgezeigt. Dabei spielen Partizipation beim Aufbau solcher Initiativen und der Effekt auf das soziale Miteinander eine zentrale Rolle.

► Artikel als pdf

Geographisch-Ethnologische Gesellschaft Basel (GEG) - Logo

Geographisch-Ethnologische
Gesellschaft Basel
4000 Basel
info@gegbasel.ch

Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Infos.

Akzeptieren