Vorträge Winter 2021/22

Thema:

«Afrika – ein Kontinent gestaltet seine Zukunft»

Ökosystemdynamik und Klimarekonstruktion: Einblicke in die Klima- und Umweltgeschichte Mitteleuropas anhand von Seesedimenten.
Donnerstag, 23. September 2021 - 18:15 Uhr

Ökosystemdynamik und Klimarekonstruktion: Einblicke in die Klima- und Umweltgeschichte Mitteleuropas anhand von Seesedimenten.

Prof. Dr. Oliver Heiri

Departement Umweltwissenschaften, Universität Basel

Seesedimente enthalten organische wie auch anorganische Überreste von Tieren und Pflanzen aus Seen selbst sowie aus ihrem Umland. Nachdem die ersten biologischen und geochemischen Abbauschritte stattgefunden haben, bleiben solche Strukturen über Jahrtausen mehr ...

Atmosphärenwissenschaften an der Uni Basel: Feinstaub und Treibhausgase
Donnerstag, 21. Oktober 2021 - 18:15 Uhr

Atmosphärenwissenschaften an der Uni Basel: Feinstaub und Treibhausgase

Prof. Dr. Markus Kalberer

Departement Umweltwissenschaften, Universität Basel

Die Forschungsgruppe Atmosphärenwissenschaften der Uni Basel untersucht die Zusammensetzung, die Quellen und die Toxizität von Feinstaub in der Atmosphäre. Der weitaus grösste Anteil des Feinstaubs wird nicht direkt als Partikel in die Atmosphäre emittiert, sondern mehr ...

Teller, Biodiversität und der Klimawandel: Welche Konflikte gibt es bei der zukünftigen Landnutzung?
Donnerstag, 18. November 2021 - 18:15 Uhr

Teller, Biodiversität und der Klimawandel: Welche Konflikte gibt es bei der zukünftigen Landnutzung?

Prof. Dr. Ruth Delzeit

Departement Umweltwissenschaften, Universität Basel

Fruchtbare Landfläche ist ein knappes Gut und erfährt unterschiedliche Nutzungen. Es ist ein Produktionsfaktor in der Land- und Forstwirtschaft, Lebensraum für Pflanzen und Tiere und erfüllt ökologische Funktionen. Mit einer wachsenden und wohlhabenderen Weltbevölkerung,
e mehr ...

Abgesagt: Führung im Naturhistorischen Museum Basel «Erde am Limit»
Donnerstag, 20. Januar 2022 - 17:45 Uhr

Abgesagt: Führung im Naturhistorischen Museum Basel «Erde am Limit»

Die Führung im Museum ist aufgrund mangelnder Anmeldungen abgesagt.

Das Naturhistorische Museum Basel präsentiert seine Eigenproduktion ERDE AM LIMIT. Die Ausstellung zeigt auf, wie der Mensch als Teil der natürlichen Umwelt Einfluss auf die Ökosysteme unseres Planeten nimmt und welche Konsequenzen daraus resultieren.

 

Die attrakt mehr ...

Aus Tagebüchern lernen: «Echtzeit-Einblicke» in soziale und emotionale Aspekte der COVID-19 Pandemie.
Donnerstag, 24. März 2022 - 18:15 Uhr

Aus Tagebüchern lernen: «Echtzeit-Einblicke» in soziale und emotionale Aspekte der COVID-19 Pandemie.

Dr. Andrea Kaiser-Grolimund

Institute of Social Anthropology, Universität Basel

Pandemien erfordern eine sofortige Reaktion in «Echtzeit». Forschungen in solchen medizinischen und sozialen Krisensituationen stellen Sozialanthropolog*innen sowohl vor methodische als auch vor ethische Herausforderungen, insbesondere dann, wenn Nähe, eine wichti mehr ...

Weltwasserkrise? Szenarien von Wasserzukünften.
Donnerstag, 7. April 2022 - 18:15 Uhr

Weltwasserkrise? Szenarien von Wasserzukünften.

Prof. Dr. Dieter Gerten

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. 

Das globale Wassersystem ist geprägt von Problemen verschiedenster Art: Nicht nur steht Milliarden Menschen kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung; auch führen übermässige Wassernutzung und der globale Klimawandel z mehr ...

Der Staub, der sich vom Acker macht.
Donnerstag, 5. Mai 2022 - 18:15 Uhr

Der Staub, der sich vom Acker macht.

Dr. Roger Funk

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg

Staub ist ein wesentlicher Teil der Stoff- und Energieflüsse der Erde, der seine Wirksamkeit auch weit entfernt von seinem Entstehungsort zeigt. Neben den grossen natürlichen Staubquellen, z.B. der Sahara, hat Staub aus dem Agrarbereich auf Grund seiner spezifis mehr ...


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch