Ganztagesexkursion: Waldböden und Landschaften im Baselbiet Samstag, 10. Mai 2014

Ganztagesexkursion: Waldböden und Landschaften im Baselbiet

Besammlung

08:35 Bahnhof Sissach
(Abfahrt Basel SBB 08:17, Sissach an: 08:33)
Ende ca. 17:00 Uhr, Liestal
Unkostenbeitrag GEG-Mitglieder: regulär Fr. 35.-, Studierende Fr. 30.-
Nichtmitglieder: regulär Fr. 40.-, Studierende Fr. 35.-
Leitung
Organisation
Prof. Dr. Thomas Mosimann
Dieter Opferkuch
Besonderes
  • Ab Sissach Benützung von gemieteten Kleinbussen
  • Fusswanderung insgesamt ca. 1,5 Stunden
  • Maximal 15 Teilnehmende
Anmeldung

Bis 11. April 2014 mit Mail an: d.opferkuch[at]yahoo.de

Die Waldböden sind eine unserer wichtigsten Ressourcen. Sie bilden die Basis für eine nachhaltige Waldentwicklung und erfüllen wichtige ökologische Funktionen. Die Exkursion zeigt den Aufbau und die Vielfalt der Waldböden im Baselbiet. Sie erklärt ihre Entstehung und stellt diese in den landschaftlichen Zusammenhang. Sie zeigt, was sich aus Böden «herauslesen» lässt und welche Folgerungen sich ergeben für Standortsbedingungen und die Wasserversorgung vor dem Hintergrund des Klimawandels.

Was haben wir vor? Wir gewinnen eine Übersicht über die Landschaftsstruktur im Tafeljura, über die erdgeschichtliche Entwicklung und über die Ausgangssubstrate der Bodenbildung. Warum gibt es so vielfältige Voraussetzungen für die Bodenentwicklung? Wir erfahren dies auf einer Rundfahrt und Rundgängen zu vier Waldstandorten mit Böden auf verschiedenen Gesteinen und Deckschichten auf der Route: Diegten-Wenslingen-Rünenberg-Wittinsburg-Wintersingen-Aris­dorf-Liestal.

Unterschiede wichtiger Bodeneigenschaften und ihre ökologische Interpretation und ziehen Folgerungen für die Praxis.


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch