Besammlung | 09:00 Tram-Haltestelle Münchenstein Dorf BLT-Tramlinie Nr. 10; Abfahrt ab Bahnhof Basel SBB 08:39 |
Ende | ca. 12:00 Uhr, Basel Dreispitz |
Unkostenbeitrag | GEG-Mitglieder: regulär Fr. 20.-, Studierende Fr. 15.- Nichtmitglieder: regulär Fr. 25.-, Studierende Fr. 20.- |
Leitung Organisation | Andreas Berger, Leiter Raumentwicklung Gemeinde Münchensteinl Dieter Opferkuch |
Besonderes |
|
Anmeldung | Bis 1. April 2014 mit Mail an: d.opferkuch[at]yahoo.de |
Die Exkursion macht exemplarisch raumplanungsbedingte Veränderungen des Raums in Vergangenheit und Gegenwart bewusst und skizziert vorgesehene Neuerungen und damit verbundene Probleme in der Zukunft.
Münchenstein als Randgemeinde zur Kernstadt Basel mit seinen grossen Wohnquartieren Gartenstadt, Heiligholz und Zollweiden hat seinen Ursprung am Fusse eines Felsens – des Schlossfelsens. Dort siedelte sich ursprünglich ein Bauerndorf an. Weiter in der Talaue ergaben sich nach der grossen Birskorrektion neue Siedlungsmöglichkeiten: das Gstad.
Mit dem Schlössli Gstad ist einer der ältesten Aussiedlungshöfe noch erhalten. Ende des 19. Jahrhunderts erfuhr das Gstad und damit Münchenstein eine industrielle Entwicklung. Es entstanden arbeitsplatzintensive Industrien. Daneben wurden typische Vorstadthäuser für die Arbeiter gebaut. Die Vermischung von Wohnen und Arbeiten wurde durch den ersten Zonenplan aufgelöst. Im Gstad entstand eine durchgehende Industriezone. Heute haben sich die Verhältnisse geändert und es wird versucht, die zu grosszügigen Zonenzuweisungen wieder rückgängig zu machen. Neben dem Gstad haben sich andere Wohn- und Industriegebiete ebenfalls weiterentwickelt wie z.B. die Gartenstadt oder – in jüngerer Zeit - das Gebiet Dreispitz.
Die Exkursion macht verschiedene dieser Entwicklungsschritte sichtbar und veranschaulicht bedeutende aktuelle Vorhaben.