Fünfte Auflage der «Landschaftsökologie» in einer Neubearbeitung von Hartmut Leser (Basel) und Jörg Löffler (Bonn) Montag, 2. Oktober 2017

Fünfte Auflage der «Landschaftsökologie» in einer Neubearbeitung von Hartmut Leser (Basel) und Jörg Löffler (Bonn)

In Zeiten der als immer komplexer wahrgenommenen Umweltprobleme werden der integrative Ansatz und das holistische Denken in den verschiedensten Fachwissenschaften wiederentdeckt. Das bewegte den Verlag Eugen Ulmer (Stuttgart), die von ihm seit 1976 verlegte Landschaftsökologie neu bearbeiten zu lassen. 

Vom Fortschrittsglauben beseelt, meint man, dass neue „integrative“ Fächer (oder Teilgebiete solcher) erdachtwerden müssten, anstatt Versuche zu unternehmen, bewährte traditionelle Ansätze weiterzuentwickeln. Daher haben die Autoren nicht die Absicht, das Rad der Landschaftsökologie einmal mehr neu zu erfinden und es wird gar nicht erst versucht, das gesamte Feld der verschiedenen „Ökologien“ aufzuarbeiten. Stattdessen es geht um die Entwicklung einer komplementären Facette, die man als Grundlage einer raumbezogenen Landschaftsökologie verstehen sollte. Ansatzpunkt dafür war, dass die Ausdifferenzierung der landschaftsökologischen Ansätze bei verschiedenen wissenschaftlichen Schulen und die Gründung von Studiengängen mit einmal eher organismischer, ein andermal eher abiotischer Schwerpunktsetzung vom ökosystemaren Ansatz ablenkte. Deswegen stellt das Konzept des hier angezeigten Buches das Ökosystemare in den Mittelpunkt und geht von einer streng naturwissenschaftlichen Begründung der Landschaftsökologie aus.

Das Buch richtet sich an Studierende, an die Lehrerschaft mit integrativen Fächern, an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler der Umwelt-, Geo- und Biofächer, aber auch an Praktiker im Raumplanungs- und Umweltbereich. In einer verständlichen Sprache geschrieben und mit zahlreichen farbigen Illustrierungen versehen wendet sich das Buch an alle, die an Umwelt und Landschaftsökologie interessiert sind.

Das Buch erscheint zum Deutschen Kongress für Geographie 2017 („Deutscher Geographentag“) Anfang Oktober in Tübingen.

Hartmut Leser & Jörg Löffler, Landschaftsökologie, 5. Auflage. = UTB-Bandnr. 8718, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2017: 1-414. ISBN 978-3-8252-8718-4


 

Übersicht über die Hauptkapitel:

1 Landschaftsökologie: Ökosystemforschung in einem multidimensionalen geographischen Gefüge

2 Axiomatische Grundsätze und Definitionen

3 Disziplingeschichte im Kontext des Paradigmenwandels

4 Ökosystemhierarchien

5 Komplexitäts-, Raum- und Zeitskalen

6 Ökosystemare Funktionen: Biogeochemische Kreisläufe und organismische Wirkungsweisen

7 Beispiele aus der landschaftsökologischen Forschung

     Hier davon die Titel von drei der neun Beispiele:

  • 7.3: Analyse von Landschaftsfunktionen und normative Szenarienentwicklung zur Bewertung der Multifunktionalität von Agrarlandschaften (von Annette Otte & Rainer Waldhardt, Gießen).
  • 7.6: Ökologische Standort-Beurteilung einer sanierten Zechenbrache im Ruhrgebiet und ihre potenzielle Eignung als Biomasseplantage (von Till Kasielke & Harald Zepp, Bochum).
  • 7.7: Schutz und Entwicklung von FFH-Lebensraumtypen auf der DBU-Naturerbefläche „Prora“ (Rügen) (von Heike Culmsee, Osnabrück).


8 Skalenübergreifende geographischen Ökosystemforschung – eine Synthese.


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch