Buchtipp: Umweltethik interdisziplinär Freitag, 15. Juli 2016

Buchtipp: Umweltethik interdisziplinär

Der vorliegende Sammelband enthält Beiträge aus einer Ringvorlesung im Frühjahrssemester 2013 an der Universität Basel. Die theoretischen Reflexionen nehmen Rückbezug auf praktische Anwendungsbereiche in der Biodiversität, im Landschaftsschutz oder Städtebau.

Die vielfältige Themenpalette reicht von philosophischen Fragen der Verbindung von Ethik und Ästhetik im Zusammenhang mit Umweltschutz über die Umweltökonomie und religionswissenschaftliche Bezüge auf eine Schöpfungsbewahrung bis hin zur kontroversen Debatte über Anthropozentrismus, Pathozentrismus, Biozentrismus oder Holismus. 

GEG Ehrenpräsident Hartmut Leser ist ebenfalls mit einem Artikelt vertreten:

Herren und Meister der Natur und Umwelt: Maßlosigkeit oder Zukunftssicherung? – Dargestellt am Beispiel der sogenannten »Zwischenstadt


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch