Welche Ressourcen braucht ein Mensch? Donnerstag, 12. Februar 2009

Welche Ressourcen braucht ein Mensch?

Prof. Dr. Armin Reller

Wissenschaftszentrum Umwelt, Universität Augsburg

In den vermögenden Regionen unseres Planeten breitet sich Opulenz aus. Dort leistet man sich den «Luxus», sich weder um die Herkunft noch die Produktionsweisen der Rohstoffe oder die zukünftige Versorgung zu kümmern. Wieviel Wasser, Boden, Energieträger und Bodenschätze aus global verteilten Produktionsstandorten durch unbedachten Konsum beansprucht werden, wird kaum eruiert. Wohlfeil dargebotene “Kolonialwaren der Moderne“, wie innovative High-Tech-Produkte, und der unerschütterliche Glaube an permanentes Wachstum verstellen den Blick auf die wechselseitigen Abhängigkeiten von Entwicklung und Ressourcen. Der Zustand der Biosphäre ist entsprechend besorgniserregend. Für jede und jeden erwachsen so erhebliche physische und soziale Risiken.

Dies sollte Grund genug sein, Problemlösungen anzustreben, die den kommenden Generationen nicht nur Trümmer hinterlassen. Es reicht jedoch nicht, den bedrohten Zustand unserer Biosphäre zu beklagen. Bildung und Aufklärung müssen den Weg weisen. Eine gerechtere Nutzung und Verteilung der essentiellen Natur- und Bodenschätze sind Grundvoraussetzung für die Linderung der sozialen Unterschiede. Die Begrenztheit der Rohstoffe zeigt: weder blinder Kolonialismus noch Wirtschafts-Freibeutertum, sondern eine globale, allen Lebensprozessen gerecht werdende Ressourcenpolitik sowie eine öko-effiziente Stoffkreislaufwirtschaft sind vonnöten.


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch