Der Jubilar wuchs auf im Raum Freiburg und besuchte die Schulen in Emmendingen und Freiburg. Er studierte in Freiburg i. Br. Geographie, Mathematik und Anglistik für das Lehramt an Gymnasien. 1982 promovierte er mit einer geländeklimatischen Untersuchung im Bereich der Staufener Bucht. Die Habilitation (1988) beschäftigt sich mit der Verwendung von hochauflösenden Satellitendaten zur Bestimmung der räumlichen Verteilung des Strahlungshaushaltes in einem subpolaren Ökosystem Nordschwedens. Danach war der Jubilar Lehrbeauftragter am Meteorologischen Institut der Universität Uppsala und Assistenzprofessor in Freiburg i. Br. 1989 holte ihn Prof. H. Leser als Extraordinarius für Meteorologie und Klimaökologie ans Geographische Institut nach Basel im Rahmen des trinationalen Klima-Projekts REKLIP. Innerhalb dieses grenzüberschreitenden Projekts war er Co-Leiter und Mitglied der Steuerungsgruppe sowie Leiter von 20 Unterprojekten. 1997 wurde er zum Lehrstuhlinhaber und Leiter des neu geschaffenen Instituts für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung befördert. 2006 fand Eberhard Parlow Zeit für eine Gastprofessur in Vancouver (CN), 2008-2010 war er Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel.
Seit Beginn seiner wissenschaftlichen Tätigkeit engagierte sich E. Parlow in unzähligen Projekten in der Schweiz, in Nordeuropa, ferner in desertifikationsgefährdeten Räumen im Mittelmeerraum und in Namibia. Darüber hinaus engagierte ihn die UNESCO für ein Projekt im Altai Gebirge. Stadtklimatische Untersuchungen nahm er vor in Zürich, Istanbul, Kairo und – selbstverständlich in Basel.
Hier beschäftigt er sich mit seinem Forschungsteam aktuell mit der Wechselwirkung zwischen Erdoberfläche und bodennahen Luftschichten. Komplexe Bewegungsvorgänge und Austauschprozesse sollen durch mikrometeorologische Messungen, Verarbeitung von Satelliten- und Fernerkundungsdaten sowie das Erstellen aufwändiger numerischer Modelle erfasst werden.
Beliebt bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern sind seine offene Art und bei den Studierenden auch die lebendigen Vorlesungen sowie die stupenden Fachkenntnisse. Wir gratulieren Eberhard Parlow zu seinem 60. Geburtstag und wünschen ihm robuste Gesundheit, schönen Erfolg in seiner wissenschaftlichen Arbeit sowie weiterhin die gewohnte Frische.