Wissensaustausch kann bekanntlich auf verschiedenen Ebenen und zwischen denselben stattfinden. So auch am Tag der Basler Geographie vom 5. November 2010, der als Treffen zwischen GeographInnen aus der Forschung, der Praxis und dem Studium sowie Geographie-Interessierten zu verstehen war.
Nach der Begrüssung durch Prof. em. Dr. H. Leser im praktisch voll besetzten Hörsaal stellten die Abteilungsleiterin der Humangeographie, Frau Prof. Dr. R. Schneider-Sliwa, sowie der Vorsteher der Physischen Geographie, Prof. Dr. N. Kuhn, sich selber und ihre Abteilungen mit den aktuellen Forschungsschwerpunkten vor.
Ein zentraler Punkt des Anlasses war die Präsentation der Idee, eine Alumni-Organisation, also Ehemaliger, zu gründen. Dazu berichtete die Alumna Mirjam Ballmer, die 2008 ihr Studium abgeschlossen hatte, aus ihrem Berufs- und Politikalltag als Geographin. Zudem wurde Frau Volz von der alumniBasel eingeladen, um über die Ehemaligenvereinigung der Universität zu informieren. Denn es besteht die Möglichkeit, unter den bestehenden Strukturen der genannten Organisation eine Fachalumni zu gründen, um somit administrativen Mehraufwand zu umgehen und bereits bestehende Angebote zu nutzen.
Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, ihre Ideen zum Thema Alumni und die Bereitschaft der aktiven Teilnahme zu äussern. Die Idee der Gründung einer Alumni Organisation stammt von Vertretern des Geographischen Instituts, der Fachgruppe Geowissenschaften sowie der Geographisch-Ethnologischen Gesellschaft. Eine Ausweitung auf die Stufe „Geowissenschaften“ ist aber nicht ausgeschlossen. Denn gegenwärtig verbindet der Studienplan der Geowissenschaften die einzelnen Fachrichtungen mehr als zuvor und die Abgänger sind nach dem Studium beispielsweise Master of Science in Geosciences. Deshalb sind Inputs zur Alumni aus den anderen Fachgebieten der Geowissenschaften notwendig!
Während des anschliessenden Apéros bot sich die Gelegenheit, in Publikationen zu stöbern, einen Blick auf Poster zu werfen oder an Führungen durch das Labor teilzunehmen. Der Apéro diente aber auch dazu, altbekannte StudienkollegInnen wiederzusehen und untereinander Neuigkeiten auszutauschen. Gleichzeitig fand eine sogenannte Kontaktbörse statt, die in Form einer Austauschplattform den Studierenden die Möglichkeit bot, mit Berufsleuten in Kontakt zu treten und Informationen zu Berufsperspektiven oder über Praktikumsplätze zu erlangen. Im Anschluss daran fanden sich um die 50 Teilnehmende zu einem gemütlichen und feinen Abendessen im Bildungszentrum 21 ein.
In die Zukunft blickend soll in einem Jahr das nächste Treffen in einem ähnlichem Rahmen stattfinden. Vielleicht wird bereits im 2011 eine Alumni-Exkursion oder eine Weiterbildung organisiert. Es zeigt sich also, dass die Basler Geographie bemüht ist, den bestehenden Wissensaustausch zwischen Forschung, Praxis, Studierenden und Interessierten zu intensivieren und zu professionalisieren.
Im Namen des Organisationsteams möchten wir uns bei den Mitwirkenden für das Gelingen des Tages herzlich bedanken!