Professor Dr. Rüdiger Glaser
Institut für Physische Geographie der Universität Freiburg
Katastrophale Hochwasser, die über das uns heute bekannte Ausmass hinaus gingen, Stürme und Orkane, die ganze Wälder abräumten oder Küsten unter Wasser setzen und Tausende Opfer forderten, Tornados sowie kalte und warme Klimaphasen waren, wenn man die 1000 Jahre Klimaentwicklung in Mitteleuropa Revue passieren lässt, die Normalität.
Wie stehen diese Erkenntnisse in Relation zu den modernen belegten und prognostizierten Klimaänderungen? Was verraten uns historische Analysen? Während viele Bewertungen zum Klimawandel auf naturwissenschaftlichen Daten basieren, eröffnet die Auswertung gesellschaftlicher Archive andere und neue Einsichten. Was man erfährt, sind eindrucksvolle Hinweise zum langfristigen Gang des Klimas, aber auch lebensnahe Bilder von der Klimawahrnehmung und Informationen zu den Folgen und Anpassungsstrategien der Menschen.