Donnerstag, 20. Oktober 2022 - 18:15 Uhr

CO₂-Emissionen in der Stadt: Messung und Modellierung, mit Fokus auf die Stadt Basel

CO₂-Emissionen in der Stadt: Messung und Modellierung, mit Fokus auf die Stadt Basel

Dr. Christian Feigenwinter

Departement Umweltwissenschaften, Universität Basel

Mehr als 80% der Bevölkerung in Westeuropa leben in Städten. Diese urbanen Flächen bedecken nur 2-3% der Landoberfläche, liefern aber mehr als 90% der anthropogenen CO₂-Emissionen. Die Quantifizierung des urbanen Beitrags zum globalen
CO₂-Haushalt erfolgt über Modelle, welche als hauptsächlichen Input Emissionsdaten aus nationalen Inventaren für den anthropogenen Anteil und eine Abschätzung der Biomasse für den biogenen Anteil benutzen. Die kleinräumigen Quellen (und im Falle von städtischen Grünflächen auch die Senken) sind in solchen grossskaligen Modellen aber schlecht  repräsentiert, sowohl in ihrer zeitlichen als auch ihrer räumlichen Auflösung. 

Direkte Messungen sind daher unerlässlich für die Quantifizierung der urbanen CO₂-Emissionen und ebenso für die Evaluation der entsprechenden Modelle. Im Vortrag werden die aktuellen Forschungsergebnisse rund um unsere Basler «flux towers» vorgestellt, unter anderem auch die Studie über die Reduktion der CO₂-Emissionen in 11 europäischen Städten während dem COVID-19 Lockdown im Frühjahr 2020 (Nicolini et al., 2022).


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch