Besammlung | 08:30 vor dem SBB-Dienstgebäude Süd (Grenzacherstrasse 9, 4132 Muttenz). |
Ende | ca. 12:30 Uhr |
Unkostenbeitrag | GEG-Mitglieder: Fr. 10.- Gäste: Fr. 25.- |
Leitung / Organisation | Daniel Schoop, Stv. Abteilungsleiter öffentlicher Verkehr BL Marko Kern, Gesamtprojektleiter Entflechtung Basel-Muttenz |
Besonderes |
|
Anmeldeschluss | 19. Oktober 2022 |
Die Entflechtung Basel–Muttenz dient als Bypass für die dicht befahrene Hauptschlagader Basel-Pratteln. Das 300-Millionen-Franken-Projekt wird von März 2020 bis Ende 2025 realisiert. Dieser Ausbau ist einer der Voraussetzungen für den S-Bahn-Viertelstundentakt Basel–Liestal sowie alle späteren Angebotsausbauten im Güter- und Personenverkehr der Nordwestschweiz.
In Muttenz Nord (Kriegacker) soll ein «grünes Quartier» mit Schulen, Hochschulen, Wohnungen sowie Sportanlagen und Arbeitsplätzen geschaffen werden. Muttenz und der Kanton Basel-Landschaft möchten dieses Gebiet damit städtebaulich aufwerten und ihm mehr Urbanität verleihen. Die Eröffnung des Neubaus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) im Kriegacker ist eines der ersten realisierten Projekte der Arealentwicklung Polyfeld Muttenz. Stärker als anderswo setzen in der Stadtregion Basel die wichtigen öffentlichen Funktionen vertikale Akzente, so auch der kubische Neubau der FHNW. In der Reihe der massigen Gewerbebauten am Muttenzer Gleisfeld bildet der Baukörper einen dominanten Abschluss mit vorgelagerten, repräsentativen Platz sowie einen Park. Letzterer ist sowohl Empfangsraum für die Ankommenden als auch Erholungszone für Schule und Gemeinde. Mit einer Höhe von mehr als 60 Metern ist der Bau faktisch ein Hochhaus, als Bautyp hingegen ein Hofhaus. Empfang und Aula, Mensa und Cafeteria sowie Hörsäle und Seminarräume für alle Hochschulen gruppieren sich um das Atrium im Eingangsgeschoss. Mittels sechs Treppen die das Atrium über drei Stockwerke kreuz und quer durchschneiden gelangt man zum Piano nobile, einem offen ausgebildeten Bibliotheksgeschoss und wird überrascht mit Weite und Transparenz.
Die Führung im FHNW-Campus Muttenz wird neben den raum- und städteplanerischen Aspekten einen Einblick in die Architektur, Bautypologie, Konstruktion und Nutzung des Neubaus bieten.