Halbtagesexkursion: Trockenbedingte Waldschäden und zukünftiger Waldbau
Samstag, 29. Mai 2021

Halbtagesexkursion: Trockenbedingte Waldschäden und zukünftiger Waldbau

Besammlung

08:30 Endstation Tram Nr. 3 «Birsfelden Hard»
Ende ca. 12:00 Uhr
Unkostenbeitrag GEG-Mitglieder: Fr. 10.-
Gäste: Fr. 25.-
Leitung /
Organisation
Guido Bader, zuständiger Kreisforstingenieur für den Hardwald
André Schenker
Besonderes
  • Maximal 25 Teilnehmende
  • Anmeldung der ausgefallenen Exkursion vom 19.09.20 haben Vorrang.
  • Billett selber besorgen
  • Änderungen wegen Covid-19 vorbehalten
Anmeldeschluss

15. Mai 2021

Die Hard mit ihrem Wald in Birsfelden und Muttenz haben eine grosse Bedeutung für die Region Basel. Einst diente der Wald mit seinen Eichen als Wytweide. Seid Mitte des 20. Jahrhunderts wird das Gebiet zur Trinkwasseranreicherung genutzt. Mit seiner Nähe zur Stadt Basel und seinen Agglomerationsgemeinden dient das Waldareal zudem als Naherholungsgebiet. Nebst den angrenzenden Siedlungsgebieten umschliessen und durchqueren die regional bis internation wichtigen Verkehrsanlagen von Bahn, Strasse und Schiff das Waldgebiet und sie haben seine Ausdehnung in der Vergangenheit massgeblich mitgeprägt.

Die Trockenheit der vergangenen Jahre verursachte Waldschäden. Davon sind schätzungsweise 6000-8000 Bäume betroffen. Aus Sicherheitsgründen musste der Hardwald für die Freizeitnutzung gesperrt werden. Seit dem 1. April 2020 ist auch das weitaus grössere Teilstück des Hardwaldes in Muttenz unter Auflagen wieder betretbar. Dies erforderte jedoch umfangreiche Holzschlagarbeiten.

Im Rahmen der Exkursion werden die Gründe für die Waldschäden (Standorteigenschaften, Wetter, etc.) vorgestellt. Nach den Erläuterungen der Ursachen und dem Systemverständnis werden darauf aufbauend die Bedeutungen für das Waldökosystem, für die Freizeitnutzungen und für die Waldbesitzer thematisiert. Weiter werden die Strategie und die daraus abgeleiteten Massnahmen des Kantons vorgestellt. Die Exkursion und das Thema stehen im Kontext «Zwischen Krisenbewältigung und Veränderungsmanagement».

 


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch