Donnerstag, 23. September 2021 - 18:15 Uhr

Ökosystemdynamik und Klimarekonstruktion: Einblicke in die Klima- und Umweltgeschichte Mitteleuropas anhand von Seesedimenten.

Ökosystemdynamik und Klimarekonstruktion: Einblicke in die Klima- und Umweltgeschichte Mitteleuropas anhand von Seesedimenten.

Prof. Dr. Oliver Heiri

Departement Umweltwissenschaften, Universität Basel

Seesedimente enthalten organische wie auch anorganische Überreste von Tieren und Pflanzen aus Seen selbst sowie aus ihrem Umland. Nachdem die ersten biologischen und geochemischen Abbauschritte stattgefunden haben, bleiben solche Strukturen über Jahrtausende bis Jahrzehntausende oft in hervorragendem Zustand und ohne weitere erkennbare Veränderungen erhalten. Sie erlauben daher die Rekonstruktion von Ökosystem- und Umweltzuständen in Seen selbst, aber auch in ihrem Einzugsgebiet.

Im Vortrag wird dargelegt, wie Seesedimente als Umweltarchive verwendet werden können und anhand von Beispielen aus unserer Forschung wird beschrieben, wie biotische Überreste in Sedimentabfolgen Informationen über den vergangenen menschlichen Einfluss auf Ökosysteme, aber auch über langfristigen Klimaentwicklungen liefern können. Letzteres ist möglich, weil vor allem Veränderungen in der Sommertemperatur das Artspektrum und die Häufigkeit von temperatursensitiven Organismengruppen in Seen beeinflussen. Daher können unter bestimmten Bedingungen quantitative Temperaturrekonstruktionen anhand von in Seesedimenten erhaltenen biotischen Indikatoren erarbeitet werden.

Wer aus Sicherheitsgründen nicht vor Ort teilnehmen möchte, kann die Veranstaltung auch via Zoom unter folgendem Link verfolgen:

https://unibas.zoom.us/j/64223464814?pwd=V3REYm5EVEpYMkZkV0E5Z0p5RDg1QT09

Meeting ID: 642 2346 4814
Passcode: 929712


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch