Besammlung | 09:15 Bahnhof Pratteln (Haltestelle Bahnhof Nord) |
Ende | ca. 16:15 Uhr, Bahnhof Pratteln Salina Raurica |
Unkostenbeitrag | GEG-Mitglieder Fr. 10.- Nichtmitglieder: Fr. 25.- |
Organisation | Matthias Hunziker |
Leitung |
|
Besonderes |
|
Anmeldeschluss | 25. September 2020 |
Salina Raurica wird eingefasst von dem Industriegebiet Schweizerhalle im Westen und der Römerstadt Augusta Raurica im Osten, der Autobahn und den Bahntrassees im Süden und dem Rhein im Norden und umfasst über 20 ha unbebautes Bauland.
Seit 1837 ist das Südufer des Rheins Hotspot innovativer Ideen. Entstanden aufgrund der Salzgewinnung, bildete sich später im Industriegebiet neben Salina Raurica der Cluster rund um die Herstellung chemischer und pharmazeutischer Produkte.
Mit seiner Nähe zu den wichtigen Verkehrsinfrastrukturanlagen EuroAirport, Schweizerische Rheinhäfen und Autobahn ist Salina Raurica nicht nur für Logistikfirmen ein Gunststandort.
Der Vollausbau der noch unbebauten Flächen würde die Kapazitäten der bestehenden Verkehrsinfrastruktur überfordern. Daher sind zwei Grossprojekte geplant resp. bereits in der Realisierung, als Teil eines gesamtheitlichen Mobilitätsmanagements. Dies ist die Verlegung der Rheinstrasse zur Autobahn hin sowie die Verlängerung des Trams Nr. 14 bis nach Augst.
Während der Exkursion, die zu Fuss absolviert wird, werden nebst einem geographischen Einstieg in den Landschafts-/Nutzungsraum die raumplanerischen Arbeiten auf kantonaler wie auch kommunaler Ebene am Beispiel von Salina Raurica vorgestellt. Weitere Themen der Exkursion werden das Mobilitätsmanagement und die Verkehrsprojekte sein.
Die Exkursion wird abgerundet mit einer 1.5 stündigen Besichtigung der BioPower Anlage in Salina Raurica als Beispiel für nachhaltige Energieerzeugung und das Recycling von biologischem Abfall aus dem Agglomerationsraum Basel.