Besammlung | 14:00 Tramlinie 10 Haltestelle Sonnenrain (z.B. Basel SBB ab 13:20 oder Basel Heuwaage ab 13:27) |
Ende | ca. 17:00 Uhr, Witerswil |
Unkostenbeitrag | GEG-Mitglieder: Fr. 10.- Nichtmitglieder: Fr. 25.- |
Leitung/Organisation | Prof. Nikolaus Kuhn |
Besonderes |
|
Anmeldeschluss | 15. Oktober 2019 |
Geomorphologie erforscht die Prozesse und Formen der Oberfläche der Erde und trägt damit auch zunehmend zum Verständnis der Geschichte anderer planetarer Körper bei. Häufig ist das komplexe Prozessgefüge in der Natur nur schwer in seine einzelnen Prozesse zu teilen, was insbesondere die Vorhersage der Folgen von Umweltwandel jenseits der bisher bekannten Randbedingungen erschwert. Experimentelle Studien im Labor ermöglichen eine Dekonstruktion komplexerer Prozessgefüge und somit eine quantitative Abschätzung der Bedeutung einzelner Aspekte von Umweltwandel.
Die Universtät Basel hat zwei einmalige Labore zum Studium von Oberflächenprozessen auf der Erde und dem Mars im Technologiezentrum Witterswil eingerichtet. Im Regenlabor der Universität Basel in Witterswil stehen für die Erforschung von Erosionsprozessen ein hochpräziser Regensimulator, zwei Windkanäle und mehrere Klimakammern zur Verfügung. Sie werden aktuell in Projekten zu Fragen von Schadstofferosion durch Wasser und die Emission von Staub eingesetzt. Im Marslabor werden Tests
zur Vorbereitung der ExoMars Mission des Rovers Rosalind Franklin mit verschiedenen Kamerasystemen zur prozessgeomorphologischen Erforschung des Mars durchgeführt.
.