Donnerstag, 1. März 2018

Klimawandel und Naturgefahren: Neue Herausforderungen beim Bergwandern am Beispiel des Europaweges

Klimawandel und Naturgefahren: Neue Herausforderungen beim Bergwandern am Beispiel des Europaweges

Christoph Graf

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Keine alpinistische Sportart ist so beliebt wie das Bergwandern. Jedes Jahr sind in der Schweiz 2 Millionen Menschen wandernd unterwegs. Doch Bergwandern führt leider jedes Jahr zu Unfällen, teilweise mit Todesfolgen. Neben Stürzen bilden veränderte Umweltbedingungen bedingt durch den Klimawandel neue Herausforderungen. Diesem Aspekt wird im Vortrag vertieft nachgegangen.


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch