Donnerstag, 14. Dezember 2017 - 18:15 Uhr

Global Slumming: Armutstourismus in zeitlicher und räumlicher Perspektive

Global Slumming: Armutstourismus in zeitlicher und räumlicher Perspektive

PD Malte Steinbrink

Universität Osnabrück

Planet of Slumming. Der Tourismus braucht stets Neu- und Andersartiges. Seine Ökonomie gebietet ihm, immer wieder sites und sights zu suchen und zu (er-)finden, um sie als attraktive Destinationen zu vermarkten. Interessant ist jedoch, jenseits der reinen Marktlogik zu hinterfragen, wie, warum und mit welchen Wirkungen die Konstruktion von Tourismusräumen geschieht. Jeder neue touristische Trend bietet insofern den Anlass, nachzudenken, warum und wie dieser in dem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext in Erscheinung tritt. 

Seit den 1990er Jahren ist die touristische Bereisung städtischer Armutsgebiete im Globalen Süden in Mode gekommen: Der Slumtourismus avanciert dort teilweise bereits zum Mainstream des Städtetourismus; die jährliche Zahl der Slumtouristen  aus dem Globalen Norden hat die Millionenmarke bereits überschritten. Der «Slum» wird zu einer touristischen Kategorie und entwickelt sich zu einem global-universellen Destinationstypus.

In dem Vortrag wird Malte Steinbrink, diese Entwicklung nachzeichnenAnhand lokaler empirischer Beispiele aus Südafrika, Namibia und Brasilien werden Entstehungszusammenhänge und Wirkungen des global slumming kritisch beleuchtet..


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch