Donnerstag, 16. November 2017 - 18:15 Uhr

Mythos Nürburgring - 90 Jahre Visionen und Illusionen der Struktur- und Tourismuspolitik für die Eifel

Mythos Nürburgring - 90 Jahre Visionen und Illusionen der Struktur- und Tourismuspolitik für die Eifel

Winfried Sander

Bund für Umwelt und Naturschutz, Deutschland BUND, Vorsteher Kreisgruppe Ahrweiler

Der Nürburgring? Eine Rennstrecke! Ja, … und sicher noch viel mehr! 18. Juni 1927: Die «Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke» erlebt als «Nürburg-Ring» ihr erstes Rennen und ist weitgehend Mittel zum Zweck, denn die (Automobil-)Industrie will einen möglichst langen Rundkurs: flache und steile Abschnitte, viele Kurven und auch lang genug, um die Ausdauerfähigkeit der Fahrzeuge zu testen! Für den Fremdenverkehr soll die Strecke eine «Zierde der Landschaft» sein: Und möglichst viele Besucher sollen möglichst lange bleiben und Geld in der bis dahin ärmlichen, ländlichen Region lassen.

Und der motorsportbegeisterte Besucher will spannende Rennen auf einem sich neu entwickelnden Sportsektor. Im Laufe der Jahre kamen Millionen von Zuschauern, aber Millioneninvestitionen stellen sich auch als Fehlinvestitionen heraus und führen zunächst zum Insolvenzverfahren und schließlich zum Verkauf der Anlage. Wie gehen Mythos und ökonomische Realitäten weiter?


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch