;sharpen(64))
Samstag, 17. September 2016
Ganztagesexkursion: Grindelwald - Der Wandel des unteren Grindelwaldgletschers und der Waldgrenze im Kontext des globalen Klimawandels
Besammlung | 06:45 Basel SBB, Passarelle Gleis 7 (Basel ab: 06:59, Grindelwald an: 09:39) |
Ende | ca. 15:30 Uhr, individuelle Heimreise (15:49 ab, Basel an: 18:32) |
Unkostenbeitrag | GEG-Mitglieder: regulär Fr. 20.-, Studierende Fr. 15.- Nichtmitglieder: regulär Fr. 25.-, Studierende Fr. 20.- |
Leitung Organisation | Dipl. Geografin Sarah Strähl Claudia Erismann |
Besonderes | - Maximal 20 Teilnehmende
- Bahnbillette individuell besorgen
(Basel-Grindelwald retour mit Halbtax ca. 71 Fr.) - Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung
- Verpflegung aus dem Rucksack
- Ausweichdatum: 24. September 2016
|
Anmeldung | Diese Exkursion ist aktuell bereits AUSGEBUCHT: Interessierte können sich auf eine Warteliste setzen und im Fall einer Absage umgehend benachrichtigen lassen. |
Schwerpunkt der Exkursion ist die Entstehung einer alpinen Landschaft (geomorphologische, geologische und glaziologische Grundlagen).
Im Mittelpunkt stehen die Fragen:
- Gibt es Veränderungen im alpinen Raum, insbesondere Veränderungen des Gletschers und der Waldgrenze, welche durch den Klfmawandel verursacht sind?
- Welche Bedeutung haben diese Veränderungen im Hochgebirge für den Menschen?