Besammlung | 07:45 Bahnhof Möhlin (Basel SBB ab 07:20) |
Ende | ca. 12:30 Uhr, Heimreise individuell |
Unkostenbeitrag | GEG-Mitglieder: regulär Fr. 15.-, Studierende Fr. 10.- Nichtmitglieder: regulär Fr. 20.-, Studierende Fr. 15.- |
Leitung Organisation | Gabor Fuchs, Geotechnisches Institut Basel Dr. Daniel Schaub, BVU Kanton Aargau Mitarbeiterin Saline Riburg Daniel Schaub und Christa Kempel |
Besonderes |
|
Anmeldung | Bis 4. März 2016 |
Die Verfügbarkeit und der tägliche Gebrauch von Salz ist in unserer Gesellschaft so selbstverständlich wie der Bezug von Strom aus der Steckdose.
Salz wird in Form von Auftausalz für sichere Strassen im Winter, als Kochsalz, für Solbäder und auch für die Pharmaindustrie vielseitig verwendet. In der Nordwestschweiz lagert dieser Rohstoff als mächtige Steinsalzlage tief im Untergrund und liefert praktisch den gesamten Bedarf für die Schweiz. Mittels Tiefbohrungen wird das Salz kontrolliert gelöst und dann als Sole zur Verdampfung in die Salinen transportiert. Auf einer Führung durch die Saline Riburg lernen wir die Salzproduktion von der Lagerstätte bis zum verkaufsfertigen Produkt kennen. Die Führung beinhaltet Themen wie Geologie, Bohr- und Laugentechnik, Verdampfung und Vertrieb.
Auf einer Wanderung von Möhlin zur Saline Riburg lernen wir die landschaftsökologische Umgebung der Saline kennen. Die risseiszeitliche Endmoräne mit den Lössfeldern ist dicht besiedelt und intensiv bewirtschaftet und wird auch als Kornkammer des Fricktals bezeichnet.