Besammlung | 09:00 Bahnhof Rheinfelden (Zug Basel SBB ab 08:40, Rheinfelden an 08:51) |
Ende | ca. 11:30 Uhr, Heimreise individuell |
Unkostenbeitrag | GEG-Mitglieder: regulär Fr. 20.-, Studierende Fr. 10.- Nichtmitglieder: regulär Fr. 25.-, Studierende Fr. 20.- |
Leitung Organisation | Robert Conrad Christa Kempel, Dieter Opferkuch |
Besonderes |
|
Anmeldung | Bis 22. September 2015 mit Mail an: christa[at]kempel.ch |
Rheinfelden - die ganze Geschichte: Altstadtführung
Rheinfelden ist nicht zufällig die älteste Zähringerstadt der Schweiz. Die in der 2. Hälfte des 12.Jh. im Ort erbaute erste Rheinbrücke zwischen Konstanz und Strassbourg ermöglichte den Zugang zum Mittelland. Entscheidende Faktoren für die Bedeutung und Entwicklung in der habsburgischen Zeit war die Schiffbarkeit bis zur Nordsee und nach dem Übergang an den Aargau im 19. Jh. die Nutzung der Salzvorkommen. Die häufigsten Assoziationen mit Rheinfelden sind denn auch die Salinen und die Solbäder, aber auch das neue Wasserkraftwerk, Feldschlösschen und der Wohnpark Augarten/Novartis. Letzterer geht zurück auf ein Projekt von Ciba-Geigy (heute Novartis) Anfang der 1970er Jahre.
Die Faszination der lebendigen und gut restaurierten Altstadt Rheinfeldens besteht darin, dass lange vergangene historische Epochen erhalten sind. Die Frage ist, wie die aktuellen Prozesse der heutigen Zeit die Vergangenheit in Zukunft überlagern werden.
Machen Sie sich ein Bild!