Halbtagesexkursion: Felslabor Mont Terri (St. Ursanne) Samstag, 9. Mai 2015

Halbtagesexkursion: Felslabor Mont Terri (St. Ursanne)

Besammlung

07:30 Basel SBB, Gleis 16
(Basel ab: 07:37, St. Ursanne an: 08:39)
Ende ca. 11:45 Uhr, Heimreise individuell
Unkostenbeitrag GEG-Mitglieder: regulär Fr. 15.-, Studierende Fr. 10.-
Nichtmitglieder: regulär Fr. 20.-, Studierende Fr. 15.-
Leitung
Organisation
Heinz Hauser (Mont-Terri)
Dieter Opferkuch
Besonderes
  • Maximal 20 Teilnehmende
  • Bahnbillett individuell besorgen (mit 1/2Tax CHF 20.60)
  • Gutes Schuhwerk, warme Kleidung
  • Weitere Infos: www.swisstopo.ch oder www.mont-terri.ch
Anmeldung

Bis 18. April 2015

Im Felslabor des Mont-Terri wird der Opalinustonton auf seine Fähigkeit als Wirtsgestein für allfällige Tiefenlager für radioaktive Abfälle untersucht.

WAS? Stollenbohrungen im Jahr 1989 liessen vermuten, dass sich der Opalinuston als Wirtsgestein für radioaktive Abfälle eignen könnte. 1994 wurde für die Schweiz und Partnerorganisationen aus vielen Ländern die Möglichkeit geschaffen, nach ihren Bedürfnissen in 300 m Tiefe Experimente zur hydrogeologischen, geochemischen und geotechnischen Charakterisierung des Opalinus Tons durchzuführen. Heute nutzen 15 Organisationen aus aller Welt diese Möglichkeit.

ÖFFENTLICHKEIT: 2010 Gründung des Konsortiums Mont-Terri durch ENSI, NAGRA und Swisstopo mit dem Ziel, jährlich 5'000 Personen über die Forschung im Tiefenstollen zu informieren.

Das FELSLABOR konzentriert sich auf die Schwerpunkte: Methoden, Opalinuston und Demonstrationsexperimente.


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch