Prof. em. Dr. Armin Grün
Chair of Information Architecture, ETH Zürich
Wir erleben unsere Umwelt täglich als dreidimensionalen Raum, in dem die unterschiedlichsten Prozesse ablaufen, für die wir Erklärungen und Zusammenhänge suchen. Moderne Sensoren erlauben es uns, diese Umwelt als 3D Modelle zu erfassen und auf den Computer zu bringen. Dort wiederum können sie analysiert und visualisiert werden. Simulationen, Animationen und unsere Interaktionen mit diesen Virtuellen Welten sind heute weder aus der Wissenschaft noch aus allen anderen Lebens- und Tätigkeitsbereichen wegzudenken. Wir kennen solche Anwendungen in der Medizin, von verschiedenen räumlichen Planungsprozessen, aus dem industriellen Design und der Produktion, dem Sport, dem Fernsehen, der Filmindustrie (heute gibt es nur noch wenige Hollywoodfilme, die ohne Computeranimationen auskommen), den Videogames und aus vielen anderen Bereichen. Sehr oft sind sogenannte „photorealistische“ Darstellungen gefragt, welche versuchen, der Realität möglichst nahe zu kommen.
Wir haben uns darauf spezialisiert, diese 3D Modelle mit Hilfe von Satelliten - und Luftbildern, Dronenbildern, handelsüblichen Digital- und Videokameras, Laserscannern und anderen modernen Sensoren möglichst automatisch herzustellen.
In dieser Präsentation zeigen wir Ergebnisse der Stadt- und Landschaftsmodellierung, vor allem mit Anwendungen aus dem Kulturgüterschutz. Wir berichten unter anderem über unsere Projekte zur Computerrekonstruktion der Grossen Buddhas von Bamiyan, Afghanistan, des Mount Everest, von Machu Picchu und der Geoglyphen von Nasca, Peru und der Mayastadt Copan, Honduras, der Felsenkirche Bet Georgis in Lalibela, Äthiopien, des Drapham Dzong, Bhutan, sowie über die Rekonstruktion einer Heraklesstatue aus dem Museum Antalya, Türkei.
Es werden auch mehrere Projekte aus der Schweiz vorgestellt, wie etwa die Modellierung der Alfred Escher Statue, des St. Gallener Globus, und eines Khmerkopfes aus dem Rietberg Museum, Zürich.
Wir werden auch einige der neuesten technischen Errungenschaften berühren und kurz erläutern, wie man diese Modelle produziert.
Moderne Computermodelle sind nicht nur für das breite Publikum interessante und attraktive Datenbestände, sondern auch für Experten hervorragende Grundlagen für Dokumentation, Archivierung, Visualisierung, Ausbildung, Reparatur und Rekonstruktion.