Dr. phil. I / Dipl.-Ing. ETH Martin Rickenbacher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundesamtes für Landestopografie swisstopo, Wabern
Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo konnte 2013 sein 175-Jahr-Jubiläum feiern. Seit seiner Gründung durch Guillaume-Henri Dufour im Jahre 1838 hat diese nationale Institution drei Landeskartenwerke samt ihren Grundlagen produziert. Die Gesamtheit dieser Bestände bildet ein Kulturgut von nationaler Bedeutung, das als topografisches «Landschaftsgedächtnis der Schweiz» bezeichnet werden kann.
Ab 2003 wurden die einzelnen Blätter der Landeskartenwerke mit hoher Auflösung gescannt und georeferenziert. Parallel dazu wurden die kartenbibliografischen Metadaten erfasst und im Bibliotheksverbund www.alexandria.ch online zugänglich gemacht. Aufgrund von Studien zur Problematik der Zeitreihen und eines Prototyps zur «Interaktiven Zeitlandkarte Sissach» beschloss die Geschäftsleitung von swisstopo Ende Januar 2011, im Hinblick auf das Jubiläumsjahr 2013 sämtliche gedruckten Dufourkarten, Siegfriedkarten und Landeskarten in den Massstäben 1:25‘000, 1:50‘000 und 1:100‘000 mit mehr als 7600 einzelnen Kartenblättern in Form eines webbasierten Zeitreihendienstes unter der Bezeichnung «Zeitreise» ein zweites Mal zu publizieren und der Öffentlichkeit online zugänglich zu machen.
Die Nutzer können damit an beliebigen Orten der Schweiz die Veränderungen des Kartenbildes mit einer zeitlichen Auflösung von einem Jahr entweder filmartig abspielen, oder es können zwei frei wählbare Zeitstände direkt miteinander verglichen werden. Auch verschiedene Zusatzfunktionen wie Abfrage der kartenbibliografischen Detailinformationen, Druck und Verlinkung einzelner Ausschnitten sind verfügbar.
Mit dieser Weltneuheit, die sich eines grossen Publikumsinteresses erfreut, hat swisstopo das «kartografische Öffentlichkeitsprinzip» in wesentlichen Teilen realisiert. Nicht nur die Topografie in ihren drei Dimensionen, auch die Zeit als vierte Dimension ist damit in die aktuelle Amtstätigkeit integriert.