Donnerstag, 8. Januar 2015 - 18:15 Uhr

Eine andere Art des Vermessens: Espeditionen - Führung durch die Ausstellung "Expedition. Und die Welt im Gepäck..."

Eine andere Art des Vermessens: Espeditionen - Führung durch die Ausstellung

Richard Kunz

Kurator Südostasien am Museum der Kulturen Basel

 

Mit Adolf Bastian (1826-1905) etablierte sich die Ethnologie ab Mitte des 19. Jahrhunderts als eigenständiges Wissenschaftsfach zwischen Geschichte und Psychologie im deutschsprachigen Raum. Gemäss Bastian liest der Ethnologe in der materiellen Kultur schriftloser Gemeinschaften wie der Historiker in schriftlichen Dokumenten und Archiven und trägt damit zu einem umfassenderen Verständnis der menschlichen Entwicklung bei und erweitert den wissenschaftlichen Blick auf den Menschen.

Das Museum der Kulturen Basel ist ganz aus dieser Denkrichtung heraus entstanden, seine Gründung fällt in eine Zeit europaweiter Gründungen ethnologischer Museen. Die Dauerausstellung „Expeditionen. Und die Welt im Gepäck…“ zeichnet an Hand von vier vom Museum der Kulturen Basel initiierten Expeditionen die Entwicklung der Basler Museumsethnologie einerseits nach und veranschaulicht andererseits das ethnologische Sich-Bemächtigen und Sich-Aneignen der Welt ab dem ausgehenden 19. bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei spielte das tatsächliche Vermessen anfänglich eine wichtige Rolle.

Die Führung durch die Ausstellung greift zentrale ethnologische Fragestellungen aus verschiedenen Epochen auf und zeigt, wie sich die wissenschaftliche Sammeltätigkeit mit dem Wandel der ethnologischen Fragestellungen verändert hat. Die Ausstellung beginnt mit der ersten Ceylon-Expedition Fritz und Paul Sarasins 1883 und endet mit der Kamerun-Expedition René Gardis und Paul Hinderlings 1953.

Hinweis: Die Veranstaltung findet im Museum der Kulturen statt.


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch