Prof. Dr. Stefan Selke
Hochschule Furtwangen
Ob Transformationsprozesse «by disaster» oder «by design» ablaufen wird ganz wesentlich davon abhängen, welche Zukunftserzählungen wir schaffen. Unter dem Motto «Mehr Zukunftseuphorie!» wagt der Vortrag einen Blick nach vorn und hebt den Beitrag von Geografie und Ethnologie zur Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels hervor.
Im Mittelpunkt steht der Appell für die Produktion spezifischen Krisenwissens und die Betonung von Aufbruchsnarrativen statt weiterhin Anpassung als gesellschaftliche Standardeinstellung zu akzeptieren. Die Rückgewinnung von Euphorie ist hierbei das Gegenmittel zur Vielzahl an individuellen, kollektiven und planetaren Erschöpfungs-, Entfremdungs- und Enttäuschungserfahrungen. Zukunftseuphorie wird als die emotionale Verbindung zu kognitiven Zukunftsnarrativen verstanden, als dringend notwendige Grundlage für «Weltentwerfen».
Prof. Dr. Stefan Selke ist Transformationsforscher. Er studierte Luft- und Raumfahrttechnik und promovierte schliesslich in Soziologie. Seit 2008 lehrt er «Soziologie und gesellschaftlichen Wandel» an der Hochschule Furtwangen und ist seit 2015 Forschungsprofessor für «Öffentliche und Transformative Wissenschaft». Gegenwärtig arbeitet er als Research Fellow für «Space Flight and Future Narratives» bei der European Space Agency (ESA) in Paris.
Hinweis: Der Vortrag findet um 19:15 Uhr im Zunftsaal Schmiedenhof, Rümelinsplatz 4 in Basel statt im Rahmen des Jubiläumsanlasses 100 Jahre GEG (Beginn 18:15 Uhr).