Vorträge Winter 2023/24

Thema zum 100-jährigen Bestehen der GEG Basel:

Welt und Umwelt in Gegenwart und Zukunft

Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 18:15 Uhr im Hörsaal des Geographiegebäudes im 5. Stock an der Klingelbergstrasse statt.

Der Eintritt ist wie immer frei - Kollekte. Gelegenheit zum persönlichen Austausch am anschliessenden Apéro.

Auch die Studierenden sind herzlichst eingeladen teilzunehmen! Anrechenbar im BA Studienfach Geographie und BSc Geowissenschaften: Online-Vorlesungsverzeichnis.

Beachten Sie auch das Vortragsprogramm am ※ Ethnologischen Seminar.

Mehr Zukunftseuphorie wagen! Aufbruchswissen in Krisenzeiten
Donnerstag, 28. September 2023 - 19:15 Uhr

Mehr Zukunftseuphorie wagen! Aufbruchswissen in Krisenzeiten

Prof. Dr. Stefan Selke

Hochschule Furtwangen

Ob Transformationsprozesse «by disaster» oder «by design» ablaufen wird ganz wesentlich davon abhängen, welche Zukunftserzählungen wir schaffen. Unter dem Motto «Mehr Zukunftseuphorie!» wagt der Vortrag einen Blick nach vor mehr ...

Geographie des Atomkriegs
Donnerstag, 19. Oktober 2023 - 18:15 Uhr

Geographie des Atomkriegs

Dr. Ian Klinke

Universität Oxford

Auch wenn unsere Welt sich heute mehr über die Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels als über einen globalen Atomkrieg sorgt, hat uns das Jahr 2022 daran erinnert, dass wir immer noch in einer Welt leben, die sich auf Knopfd mehr ...

Brennpunkt Nordpol? Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Grossmächte
Donnerstag, 16. November 2023 - 18:15 Uhr

Brennpunkt Nordpol? Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Grossmächte

Dr. Michael Paul

Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Lange galt die Arktis als ein Hort des Friedens. Aber die romantische Vorstellung vom arktischen Exzeptionalismus hat schon vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ihr Ende gefunden. Die von Russland a mehr ...

Menschen oder Mangroven? Umweltgerechtigkeit, Klimakolonialität und die Zukunft von Wasser in Cartagena, Kolumbien
Donnerstag, 14. Dezember 2023 - 18:15 Uhr

Menschen oder Mangroven? Umweltgerechtigkeit, Klimakolonialität und die Zukunft von Wasser in Cartagena, Kolumbien

Dr. Silke Oldenburg

Anthropologie Uni Basel

Cartagena war einer der wichtigsten Häfen an der kolumbianischen Karibikküste, um versklavte Menschen ein- und Gold und andere Ressourcen auszuführen. Heute ist der stark geschrumpfte Mangrovenwald Cartagenas we mehr ...

Prämierung GEG-Schulpreis
Donnerstag, 25. Januar 2024

Prämierung GEG-Schulpreis

Im Rahmen der Prämierung der diesjährigen geographischen Abschlussarbeiten der Basler Mittelschulen haben die Preisträgerinnen und Preisträger die Möglichkeit, ihre Arbeit einem breiteren Publikum vorzustellen. Programmdetails werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. 

Weitere Informationen zum Schulpreis finden Sie auf der mehr ...

Postletale Landwirtschaft – warum die Transformation des Agrarsystems unerlässlich ist
Donnerstag, 29. Februar 2024 - 18:15 Uhr

Postletale Landwirtschaft – warum die Transformation des Agrarsystems unerlässlich ist

Dr. Stefan Mann

Agroscope Tänikon, Ettenhausen

Der Vortrag beginnt mit einer Darstellung aktueller agrarökologischen Herausforderungen und der entscheidenden Rolle tierischer Lebensmittel für den heute unangemessen grossen ökologischen Fussabdruck unserer Ernährun mehr ...

Ein hundertjähriger Brennpunkt? – Angespannte globale Beziehungen um die Insel Taiwans
Donnerstag, 21. März 2024 - 18:15 Uhr

Ein hundertjähriger Brennpunkt? – Angespannte globale Beziehungen um die Insel Taiwans

Dr. Josie-Marie Perkuhn

Universität Trier

Mit dem glorreichen Aufstieg der Volksrepublik China erfuhren wir in den letzten Jahrzehnten viel über das fernöstliche Land. Durch die harsche militärische Reaktion Anfang August 2022 auf den Besuch von Nancy Pelosi (da mehr ...

Besuch im Museum der Kulturen Basel: Führung durch die Ausstellung «Alles lebt»
Donnerstag, 18. April 2024 - 17:45 Uhr

Besuch im Museum der Kulturen Basel: Führung durch die Ausstellung «Alles lebt»

  • Wie nehmen Menschen ihre Mitwelt wahr? 
  • Welche Beziehungen haben sie zur Erde, zu anderen Wesen und Dingen? 
  • Welche Werte leiten das Zusammenleben?

 
Für andere Kulturen sind Flüsse und Meere denkende und fühlende Wesen. Wenn wir Flora und Fauna als gleichberechtigt ansehen, entwick mehr ...


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch