Vorträge Winter 2022/23

Thema:

«Das Spannungsfeld zwischen Stadt und Land im 21. Jahrhundert»

Die Rückkehr des Wolfs in die Schweiz – Status, Herausforderungen und Perspektiven
Donnerstag, 22. September 2022 - 18:15 Uhr

Die Rückkehr des Wolfs in die Schweiz – Status, Herausforderungen und Perspektiven

Manuela von Arx

Stiftung Kora, Ittigen

Seit etwas mehr als 25 Jahren kehrt der Wolf zurück und breitet sich aus. Wie ist es dazu gekommen und wie steht es heute um den Wolf in der Schweiz? Wie leben diese Grossraubtiere und was löst ihre Anwesenheit in der Gesellschaf mehr ...

CO₂-Emissionen in der Stadt: Messung und Modellierung, mit Fokus auf die Stadt Basel
Donnerstag, 20. Oktober 2022 - 18:15 Uhr

CO₂-Emissionen in der Stadt: Messung und Modellierung, mit Fokus auf die Stadt Basel

Dr. Christian Feigenwinter

Departement Umweltwissenschaften, Universität Basel

Mehr als 80% der Bevölkerung in Westeuropa leben in Städten. Diese urbanen Flächen bedecken nur 2-3% der Landoberfläche, liefern aber mehr als 90% der anthropogenen CO₂-Emissionen. Die mehr ...

Der vermeintliche Stadt-Land-Gegensatz und die Zusammenarbeit beider Basel in der Raumplanung
Donnerstag, 17. November 2022 - 18:15 Uhr

Der vermeintliche Stadt-Land-Gegensatz und die Zusammenarbeit beider Basel in der Raumplanung

Dr. Martin Sandtner & Thomas Waltert

Kantonsplaner Basel-Stadt & Kantonsplaner Basel-Landschaft

Die beiden Basler Halbkantone tragen «Stadt» und «Landschaft» im Namen, der Konflikt zwischen Stadt und Land führte 1833 zur Trennung. Die Geschichte hinterlässt bis heute Spuren: Viele mehr ...

Kyiv und Umgebung. Regionen und Regionalismus in der Ukraine.
Donnerstag, 15. Dezember 2022 - 18:15 Uhr

Kyiv und Umgebung. Regionen und Regionalismus in der Ukraine.

Prof. Dr. Ulrich Schmid

School of Humanities and Social Sciences (SHSS), Universität St. Gallen

Laut Verfassung ist die Ukraine ein Staat, in dem sich Zentralisierung und Dezentralisierung die Waage halten sollen. In der Tat ist die Ukraine aber stark auf mehr ...

Führung im Museum Kleines Klingental. «Bäume in Basel. Das Grün im urbanen Wandel»
Donnerstag, 26. Januar 2023 - 17:45 Uhr

Führung im Museum Kleines Klingental. «Bäume in Basel. Das Grün im urbanen Wandel»

Die Bedeutung des Stadtbaums steht eng mit seiner Herkunft aus dem Wald in Verbindung, woraus sich viele Baum-Mythen entwickelt haben, denn unser Leben ist ohne Bäume nicht möglich. Dies bringt die Ausstellung zum Ausdruck. Früh symbolisiert die Gerichtslinde das Gedeihen und den Schutz der mittelalterlichen Gemeinschaft.

mehr ...

Stadt-Land-Berge: Raumentwicklung im Spannungsfeld von Vereinheitlichung und Differenzierung
Donnerstag, 23. Februar 2023 - 18:15 Uhr

Stadt-Land-Berge: Raumentwicklung im Spannungsfeld von Vereinheitlichung und Differenzierung

Dr. Maria Lezzi

Direktorin Bundesamt für Raumentwicklung, ARE

Das Zweitwohnungsgesetz oder das revidierte Raumplanungsgesetz bezwecken mittels nationalen Standards die weitere Zersiedlung der Schweiz zu bremsen. In jedem Kanton und in jeder Gemeinde, und zwar unab mehr ...

Die Grenzen der Green City. Die Stadt Freiburg und ihr Umland auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung?
Donnerstag, 23. März 2023 - 18:15 Uhr

Die Grenzen der Green City. Die Stadt Freiburg und ihr Umland auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung?

Prof. Dr. Tim Freytag

Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau

Weltweit gelten Städte gemeinhin als wichtige Impulsgeber für Transformationen zur Nachhaltigkeit. So konnte auch Freiburg im Breisgau internationale Anerkennung und Aufmerksamkeit als eines mehr ...


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch