Vorträge Winter 2020/21

Thema:

«Afrika – ein Kontinent gestaltet seine Zukunft»

Frieden und Sicherheit in Afrika - Die Rolle der Afrikanischen Union
Donnerstag, 15. Oktober 2020 - 18:30 Uhr

Frieden und Sicherheit in Afrika - Die Rolle der Afrikanischen Union

Prof. Dr. Ulf Engel

Global and European Studies Institute (GESI), Universität Leipzig

Angesichts zahlreicher komplexer und lang anhaltender transregionaler Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent, geniesst das Thema «Frieden und Sicherheit» in Afrika allerhöchste Priorität. Es sind vor allem die Afrikanische Union (AU) und die regionalen Wirtsc mehr ...

Sind afrikanische Städte «anders»? Umweltwandel, Risiko und Lebensalltag in den Städten Ost- und Südafrikas.
Donnerstag, 12. November 2020 - 18:30 Uhr

Sind afrikanische Städte «anders»? Umweltwandel, Risiko und Lebensalltag in den Städten Ost- und Südafrikas.

Prof. Dr. Fred Krüger

Institut für Geographie, Universität Erlangen-Nürnberg

In den Städten des östlichen und südlichen Afrika vollzieht sich gegenwärtig ein ausserordentlich dynamischer Transformationsprozess. Die Städte und ihre Bewohner sehen sich mit einer Vielzahl widersprüchlicher Phänomene des Wandels konfrontiert. Witterungsbedingte Extremereignisse ( mehr ...

Was bedeuten Handys und Internet für Bauern in Afrika im Zuge der Globalisierung?
Donnerstag, 10. Dezember 2020 - 18:30 Uhr

Was bedeuten Handys und Internet für Bauern in Afrika im Zuge der Globalisierung?

Prof. Dr. Peter Dannenberg

Geographisches Institut, Universität zu Köln

Dieser Vortrag stellt die rapide Verbreitung von Mobiltelefonen und Smartphones in Afrika am Beispiel des kenianischen Gartenbaus anschaulich dar und diskutiert ihre Potentiale und Schattenseiten. Der Beitrag zeigt, dass die Nutzung von Mobiltelefonen und Smartphones auch für viele Kleinbaue mehr ...

Bedeutung von Land und Landnutzung für Mensch und Umwelt – zwei Beispiele aus dem Südlichen Afrika.
Donnerstag, 4. März 2021 - 18:30 Uhr

Bedeutung von Land und Landnutzung für Mensch und Umwelt – zwei Beispiele aus dem Südlichen Afrika.

Dr. Lena Bloemertz, Dr. Wolfgang Fister

Forschungsgruppe Physiogeographie und Umweltwandel, Universität Basel

Landverteilung und Landnutzung im südlichen Afrika sind bis heute durch die koloniale Erfahrung geprägt. Häufig findet sich noch eine Unterteilung in Grossbetriebe weisser Siedler und Kleinbauern, wobei Betriebe mittlerer Grösse selten sind.

Dieser Vor mehr ...

Hochgebirge und Regenwald: ein Blick in die Umwelt- und Menschheitsgeschichte
Donnerstag, 25. März 2021 - 18:30 Uhr

Hochgebirge und Regenwald: ein Blick in die Umwelt- und Menschheitsgeschichte

Prof. Dr. Heinz Veit

Geographisches Institut Universität Bern

Wann und in welchem Ausmass waren tropische, vor allem afrikanische Hochgebirge in der letzten Kaltzeit vergletschert? Ab wann wurden ostafrikanische Hochgebirge besiedelt? Lebte die eiszeitliche Savannenbevölkerung teilweise direkt an den Gletschern? Warum? Was hat es mit den überdimensio mehr ...

African Contribution to Global Health
Donnerstag, 15. April 2021 - 18:30 Uhr

African Contribution to Global Health

Prof. Dr. Julia Tischler

Zentrum für Afrikastudien, Departement Geschichte, Universität Basel

Wissenschaftliche und politische Diskurse über Innovation setzen häufig stillschweigend voraus, dass neue Entwicklungen im Westen stattfinden, während der «Rest» der Welt sie (mehr oder minder dankbar) übernimmt.

Der Vortrag hinterfragt dieses einseitige Vers mehr ...


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch