Vorträge Winter 2018/19

Thema:

Grenzräume - Working at the Limit

Quer durch Grönland – auf den Spuren von Fridtjof Nansen
Donnerstag, 20. September 2018 - 18:15 Uhr

Quer durch Grönland – auf den Spuren von Fridtjof Nansen

Ursula Giger

Universität Basel

Der Norweger Fridtjof Nansen erhielt Ende des 19. Jahrhunderts grosse Anerkennung für seine Leistungen in der Erforschung der Arktis: Als Ozeanologe machte er bahnbrechende Entdeckungen in arktischen Gewässern, als Polarforscher durchquerte er Grönland und versuchte den Nordpol zu erreichen. Mit seinen Expeditionen ist mehr ...

Korea: An der letzten Grenze des kalten Krieges
Donnerstag, 18. Oktober 2018 - 18:15 Uhr

Korea: An der letzten Grenze des kalten Krieges

Urs Gerber

Pensionierter Divisionär der Neutralen Überwachungskommission (NNSC)

Im August 1945 wurde Korea nach der Kapitulation Japans analog des europäischen Kriegsschauplatzes in zwei Besatzungszonen geteilt. Diese Teilung war Auslöser des Koreakriegs 1950-1953, dessen Kampfhandlungen mit einem militärischen Waffenstillstand beende mehr ...

Arbeiten im Spannungsfeld «Entwicklung-Umwelt-Industrie»: Grenzräume bei der Syngenta Stiftung für nachhaltige Landwirtschaft
Donnerstag, 15. November 2018 - 18:15 Uhr

Arbeiten im Spannungsfeld «Entwicklung-Umwelt-Industrie»: Grenzräume bei der Syngenta Stiftung für nachhaltige Landwirtschaft

Paul Castle

Syngenta Stiftung für nachhaltige Landwirtschaft

Wie weit dürfen wir gehen? Und in welche Richtung? Wo sind die Grenzen der (Un)abhängigkeit? Liegen sie in der Praxis anders als von Kritikern vermutet? Wann und wo zieht man die verschiedenen«roten Linien»im Umgang mit stärkeren und schwächeren Partnern? Wie überbrücken alle Beteiligten die Unterschiede i mehr ...

One Health - Ganzheitliche Gesundheitsvorsorge in den ärmsten Ländern der Erde
Donnerstag, 13. Dezember 2018 - 18:15 Uhr

One Health - Ganzheitliche Gesundheitsvorsorge in den ärmsten Ländern der Erde

Prof. Jakob Zinsstag

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Die Expertengruppe One Health des Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) entwickelt theoretische und methodologische Grundlagen für einen integrativen Forschungsansatz zur Mensch- und Tiergesundheit. Ziel ist durch die enge Zusammenarbeit zwischen Human- und Ti mehr ...

Museumsbesuch - Führung durch die Ausstellung «Das Geheimnis – Wer was wissen darf» im Museum der Kulturen
Donnerstag, 10. Januar 2019

Museumsbesuch - Führung durch die Ausstellung «Das Geheimnis – Wer was wissen darf» im Museum der Kulturen

Das Geheimnis regelt, wer was wissen darf. Es unterscheidet Eingeweihte von Ausgeschlossenen. Dabei sind die Grenzen manchmal klar, manchmal diffus, durchaus aber verhandelbar. Die Ausstellung richtet den Blick auf das Geheimnis als Werkzeug sozialer Ordnung und zeigt, wie es in unterschiedlichen kulturellen Kontexten zum Tragen kommt – ein klassisch ethnologisches Thema, mehr ...

Gebirgspermafrost im Wandel
Donnerstag, 21. Februar 2019 - 18:15 Uhr

Gebirgspermafrost im Wandel

Prof. Reynald Delaloyle

Université Fribourg

Die untere Grenze des Vorkommens von Permafrost liegt in den Alpen bei etwa 2600 m ü.d.M., schwankt aber stark je nach Orientierung, Hangneigung, Gestein, Schneebedingungen, usw. In Permafrostgebieten stabilisiert permanentes Eis das Innere von Blockhalden und Klüften in Felswänden. Unter dem Druck des Gewichts von Eis mehr ...

Antarktis - Wie Tiere Grenzräume des Lebens meistern
Donnerstag, 21. März 2019 - 18:15 Uhr

Antarktis - Wie Tiere Grenzräume des Lebens meistern

Prof. Dr. Patricia Holm

Universität Basel

Vom Menschen produzierte Schadstoffe gelangen auch in die entlegensten Regionen der Erde. In Polarregionen kann beispielsweise eine Anreicherung von anthropogenen persistenten organischen Schadstoffen in Lebewesen festgestellt werden. Die Fauna der Antarktis ist an die extremen Umweltbedingungen des kalte mehr ...


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch