Thema:
Tourismus: neue Perspektiven – alte Probleme?
Daniel Egloff
Direktor Basel Toursimus
Tourismusboom in Basel - geht da noch mehr? Die Stadt Basel wird 2017 bereits zum 12. Mal in Folge und entgegen dem nationalen Trend einen neuen Hotelübernachtungs-Rekord vermelden können. Daniel Egloff, Direktor von Basel Tourismus, erläutert die Gründe und zeigt auf, ob und wie eine Tourismusorgani mehr ...
Prof. Dr. Hans Hopfinger
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Die Arabische Welt ist seit geraumer Zeit eine der globalen Krisenregionen. Zwar brachte der «Arabische Frühling» einen Funken Hoffnung mit sich, doch eine Lösung für die vielfältigen Probleme dieser Weltregion ist kaum absehbar. Die Krise wird noch verschärft durch den gegen M mehr ...
Winfried Sander
Bund für Umwelt und Naturschutz, Deutschland BUND, Vorsteher Kreisgruppe Ahrweiler
Der Nürburgring? Eine Rennstrecke! Ja, … und sicher noch viel mehr! 18. Juni 1927: Die «Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke» erlebt als «Nürburg-Ring» ihr erstes Rennen und ist weitgehend Mittel zum Zweck, denn die (Automobil-)Industrie will einen möglichst langen Rundkurs: mehr ...
PD Malte Steinbrink
Universität Osnabrück
Planet of Slumming. Der Tourismus braucht stets Neu- und Andersartiges. Seine Ökonomie gebietet ihm, immer wieder sites und sights zu suchen und zu (er-)finden, um sie als attraktive Destinationen zu vermarkten. Interessant ist jedoch, jenseits der reinen Marktlogik zu hinterfragen, wie, warum mehr ...
Migration hat es schon immer gegeben. Dieses globale Phänomen hat die Lebensgewohnheiten, Wertvorstellungen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen jedes Landes beeinflusst. Manchmal wird dies als Bedrohung empfunden, manchmal als Bereicherung. Die Ausstellung «Migration – Bewegte Welt» geht am Beispiel von Zuckerbäcke mehr ...
Christoph Graf
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Keine alpinistische Sportart ist so beliebt wie das Bergwandern. Jedes Jahr sind in der Schweiz 2 Millionen Menschen wandernd unterwegs. Doch Bergwandern führt leider jedes Jahr zu Unfällen, teilweise mit Todesfolgen. Neben Stürzen bilden veränderte Umweltbedingungen bedingt durch den Kli mehr ...
Dr. Martina Backes
Informationszentrum 3. Welt (iz3w), Freiburg im Breisgau
Selten werden die Phänomene Tourismus, Flucht und Migration in einem Satz genannt. Dabei haben sie durchaus Berührungspunkte: Ihre Wege kreuzen sich an Grenzposten und auf Passagen. Diese Kontaktzonen sind prädestiniert für Konflikte. Doch ebenso können sich aus de mehr ...