Thema:
Afrika - Im Windschatten der Globalisierung?
Urs Wiesmann
Geographisches Institut der Universität Bern
Hat Afrika die besseren Entwicklungschancen, wenn es sich der globalen Wirtschaft und Politik öffnet oder wenn es einen eigenständigen Entwicklungsweg zu gehen versucht?
Diese Frage wird seit mindestens einem halben Jahrhundert kontrovers diskutiert. mehr ...
Dr. Karl Herweg
Centre for Development and Environment (CDE), Universität Bern
Fruchtbare Böden auf relativ jungem vulkanischen Gestein und Niederschläge, die z.T. mehr ...
Prof. Dr. Fred Krüger
Institut für Geographie, Universität Erlangen
Das südliche Afrika und dort insbesondere Botswana sind am stärksten von der HIV/AIDS-Pandemie betroffen. mehr ...
Prof. em. Dr. Fouad Ibrahim
Wunstorf
Auslöser und Vorläufer des gegenwärtigen Krieges in Darfur/West-Sudan waren nach Meinung mancher scheinbar lokal begrenzte Stammesfehden über Weidegründe und andere Ressourcen. mehr ...
Prof. Dr. Michael Bollig
Institut für Ethnologie - Universität zu Köln
Während insbesondere populäre Darstellungen der Region den Nordwesten Namibias als „old south-west“ darstellen und hervorheben, dass sich zumindest in dieser Region Mensch-Umwelt-Beziehungen über viele Jahrzehnte, vielleicht Jahrhunderte nicht veränderten, sollen in dem hier beantragten Vorhaben, vor allem historische Brüche und der Wandel von Mensch-Umweltbeziehungen heraus gearbeitet werden. mehr ...
Prof. Dr. Till Förster
Ethnologisches Seminar Universität Basel
Globalisierung ist ein Prozess, der nicht einheitlich ist: Wo immer sich Globalisierungsprozesse vollziehen, treffen sie auf Gesellschaften, die ihre je eigenen, lokalen Kulturen besitzen. mehr ...