Vorträge Winter 2009/10

Thema:

Unsere Welt - Entwicklung hat viele Gesichter

Dubai: Konflikte und Schattenseiten einer Inszenierung
Donnerstag, 15. Oktober 2009

Dubai: Konflikte und Schattenseiten einer Inszenierung

Dr. Heiko Schmid

Geographisches Institut Universität Heidelberg

Dubai hat in den vergangenen Jahrzehnten einen kometenhaften Aufstieg von einem kleinen Handelszentrum zu einer boomenden Tourismus- und Wirtschaftsmetropole vollzogen. mehr ...

Umgang mit Konflikten: Entwicklungszusammenarbeit in Moçambique
Donnerstag, 12. November 2009

Umgang mit Konflikten: Entwicklungszusammenarbeit in Moçambique

Albert Bürgi

Helvetas, Schweizer Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit

Moçambique hat eine lange Geschichte – als Kolonie. mehr ...

Himalaya und Hindukusch: Umwelt und Entwicklung in den höchsten Gebirgen der Erde
Donnerstag, 10. Dezember 2009

Himalaya und Hindukusch: Umwelt und Entwicklung in den höchsten Gebirgen der Erde

Prof. Dr. Marcus Nüsser

Südasien-Institut der Universität Heidelberg, Abteilung Geographie

Im südasiatischen Gebirgsraum vollzieht sich der horizontale und vertikale Landschaftswandel besonders spektakulär. mehr ...

Pakistan in der Zerreissprobe? - Herausforderungen für ein krisengeschütteltes Land
Donnerstag, 14. Januar 2010

Pakistan in der Zerreissprobe? - Herausforderungen für ein krisengeschütteltes Land

Prof. Dr. Hermann Kreutzmann

Zentrum für Entwicklungsforschung, Institut für Geogr. Wissenschaften, Freie Universität Berlin

Zwei Generationen sind mittlerweile in einem unabhängigen Pakistan aufgewachsen, das für einen hohen Preis an Opfern, Vertriebenen und Flüchtlingen erstritten wurde. mehr ...

Lange nachdem die Wälder verschwunden sind: Alltagsarchitektur der turkmenischen Salar (Nordwestchina)
Donnerstag, 11. Februar 2010

Lange nachdem die Wälder verschwunden sind: Alltagsarchitektur der turkmenischen Salar (Nordwestchina)

Mareille Litsch

Professorif für Ethnologie und Direktorin des Völkerkundemuseums der Universität Zürich

In einigen Dörfern der turmenischen Salar in der Provinz Qinghai, Volksrepublik China, wohnen die Menschen bis heute in doppelstöckigen Holzhäusern. mehr ...

Mythos Klimakriege: Sehen wir am Horn von Afrika, was uns in Zukunft erwartet?
Donnerstag, 11. März 2010

Mythos Klimakriege: Sehen wir am Horn von Afrika, was uns in Zukunft erwartet?

Prof. Dr. Benedikt Korf

Geographisches Institut der Universität Zürich

Die als Folge des globalen Klimawandels erwartete Verknappung von natürlichen Ressourcen wird, so unterstellt Harald Welzer in seinem neuen Buch „Klimakriege“, unweigerlich zu einer Ausweitung gewalttätiger Konflikte und zum Zusammenbruch fragiler Staaten in Afrika und anderen marginalen Regionen der Welt führen. mehr ...


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch