Vorträge Winter 2011/12

Thema:

Die Welt verstehen - Umweltgeschichte als Türöffner.

Wetter, Klima, Katastrophen - Perspektiven zur historischen Klimaentwicklung der letzten 100 Jahre in Mitteleuropa.
Donnerstag, 22. September 2011 - 18:15 Uhr

Wetter, Klima, Katastrophen - Perspektiven zur historischen Klimaentwicklung der letzten 100 Jahre in Mitteleuropa.

Professor Dr. Rüdiger Glaser
Institut für Physische Geographie der Universität Freiburg

Katastrophale Hochwasser, die über das uns heute bekannte Ausmass hinaus gingen, Stürme und Orkane, die ganze Wälder abräumten oder Küsten unter Wasser setzen und Tausende mehr ...

Die Himmelsscheibe von Nebra: Zwischen Logos und Mythos
Donnerstag, 20. Oktober 2011 - 18:15 Uhr

Die Himmelsscheibe von Nebra: Zwischen Logos und Mythos

Prof. Dr. Harald Meller
Direktor und Landesarchäologe, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen Anhalt mit Landesmuseum für Vorgeschichte Halle.

Die Himmelsscheibe von Nebra zählt zu den bedeutendsten archäologischen Funden des letzten Jahrhunderts. mehr ...

Ewiges (?) Eis in der Umweltgeschichte der Schweiz.
Donnerstag, 24. November 2011 - 18:15 Uhr

Ewiges (?) Eis in der Umweltgeschichte der Schweiz.

Professor Dr. Wilfried Haeberli
Geographisches Institut der Universität Zürich

Die Umweltgeschichte der Schweiz spiegelt einen gelegentlich eher dornenvollen Weg vom Schutz des Lebensraums über das Prinzip der nachhaltigen Ressourcen-Bewirtschaftung zu weltweit mehr ...

Klima, Wetter, Menschheitsentwicklung - von der Eiszeit bis in das 21. Jahrhundert.
Donnerstag, 15. Dezember 2011 - 18:15 Uhr

Klima, Wetter, Menschheitsentwicklung - von der Eiszeit bis in das 21. Jahrhundert.

Prof. Dr. Frank Sirocko
Institut für Geowissenschaften, Universität Mainz

Die Klimaentwicklung in Mitteleuropa wird für die gesamten letzten 50’000 Jahre aus den Sedimenten der Maare der Eifel rekonstruiert. Die Vegetationsentwicklung über diesen Zeitraum vom mehr ...

Führung: EigenSinn – inspirierende Aspekte der Ethnologie.
Samstag, 21. Januar 2012 - 11:00 Uhr

Führung: EigenSinn – inspirierende Aspekte der Ethnologie.

Dr. Anna Schmid
Direktorin Museum der Kulturen Basel

Das Museum der Kulturen wird im September 2011 nach über zwei Jahren Bauzeit seine Tore wieder öffnen. Der Museumshof wurde neu gestaltet, das Haus erweitert und alle Räume saniert. Das sind hervorragende Voraussetzungen, mehr ...

Bevor Kolumbus kam: Prähistorische Landnutzung und Umweltentwicklung im bolivianischen Amazonasgebiet.
Donnerstag, 16. Februar 2012 - 18:15 Uhr

Bevor Kolumbus kam: Prähistorische Landnutzung und Umweltentwicklung im bolivianischen Amazonasgebiet.

Professor Dr. Heinz Veit
Geographisches Institut der Universität Bern

Das Amazonasgebiet ist bis heute voller Mystik. Mit den Spaniern kamen vor rund 500 Jahren auch Legenden über die ursprüngliche indianische Bevölkerung nach Europa, von den kriegerischen „Amazonen“ mehr ...

Geschichte der Vegetation – 7000 Jahre menschenbestimmt!
Donnerstag, 15. März 2012 - 18:15 Uhr

Geschichte der Vegetation – 7000 Jahre menschenbestimmt!

Prof. Dr. Stefanie Jacomet
Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie, Universität Basel

Die produzierende Wirtschaftsweise mit Ackerbau und Viehzucht erreichte Mitteleuropa vor rund 7500 Jahren. Diese Art der Lebensweise wurde unter anderem mehr ...


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch