![]() | Gründungsversammlung am 17. Dezember 1923 mit 50 Mitgliedern, einberufen von H. Hassinger (Lehrstuhl Geographie Universität Basel) und F. Speiser (Lehrstuhl Ethnologie Universität Basel). Die Mitgliederzahl steigt auf über 600, sank dann aber wieder (1998: 542). Die Jubiläen (50 und 75 Jahre) wurden mit grossen Veranstaltungen gefeiert. Durch Überalterung der Gesellschaft besteht aktuell ein Mitgliederschwund, der durch Neumitglieder fast kompensiert wird. |
Ausführliche Dokumentation: |
Eingetragener Verein
Die Vorstandsarbeit wird konkret durch einen mehrmals im Jahr tagenden vierköpfigen Ausschuss («Kleiner Vorstand») ausgeführt. Eine Publikationskommission betreut die «Regio Basiliensis» und hält Kontakt zu den Schriftenreihen des Instituts. Dort publizierten Dissertationen wird ein Druckkostenzuschuss gewährt.
Enge Zusammenarbeit mit den beiden Lehrstühlen für Geographie (Physiogeographie und Umweltwandel: Prof. Dr. N. Kuhn / Humangeographie – Stadt- und Regionalforschung: Prof. Dr. R. Schneider-Sliwa). Deren Schriftenreihen erscheinen in Zusammenarbeit mit der GEG.
Die beiden Abteilungsvorsteher sind Vorstandsmitglieder und zugleich Mitglieder der Publikationskommission. Die ursprünglich selbstständige, aber im Institut domizilierte GEG-Bibliothek wurde inzwischen mit der Institutsbibliothek vereinigt.
Vorträge:
Von Oktober bis März werden sechs Vorträge zu einem Rahmenthema angeboten. In der Regel werden jeweils einige davon gemeinsam mit den Gesellschaften in Bern, St. Gallen und Zürich organisiert. Vorträge werden als Colloquiumsteilnahme angerechnet.
Exkursionen:
Zwischen März und September werden sechs halb- resp. ganztägige Exkursionen angeboten, die auch Studierenden (Nichtmitgliedern) offen stehen und als Studienleistung anerkannt werden.
Publikationen:
Eigene Zeitschrift «Regio Basiliensis» (2009 = 50. Jahrgang); jährlich drei Hefte zu Regionalgeographie, Planungs-, Umwelt- und Schulfragen. Zudem erscheinen fachwissenschaftliche Themenhefte der Physio- und Humangeographie.
Dreimal jährlich erscheint das Mitgliederinformationsheft «GEG-Info» mit Vereinsnachrichten, den Vortrags- und Exkursionsangeboten und -berichten sowie Kurzartikeln über laufende Arbeiten im Geographischen Institut (auch Studierendenarbeiten).
Zahl der Mitglieder und der studierenden Mitglieder (Ende 2011): 302.