Physiogeographica

Zu beziehen durch:

Geographisches Institut der Universität Basel, Sekretariat,Klingelbergstrasse 27, CH-4056 Basel, Email: Rosmarie.Gisin@unibas.ch

Nr. 44

Nr. 44

A. Neudecker

Kulturlandschaftswandel seit 1900: Ausmass, Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und ethische Dimension. Beispiel Verwaltungsgemeinschaft Bad Säckingen.

Basel 2012, 193 S. mit 54 Abbildungen, 48 Tabellen, CHF 36.-

Nr. 43

Nr. 43

S. Meier

Bodenerosionsmodellierung in verschiedenen Skalen. Modellvergleiche und Praxistauglichkeit am Beispiel von zwei Einzugsgebieten im Baselbieter Tafeljura (Kanton Basel-Landschaft/Schweiz)

Basel 2011, 144 S. mit 79 Abbildungen, 21 Tabellen, CHF 24.-

 

Nr. 42

Nr. 42

Chr. Katterfeld

Die Bedeutung von Gerinnesedimenten im Phosphorhaushalt kleiner Fliessgewässer der Region Basel

Basel 2011, 207 S. mit 58 Abbildungen, 27 Tabellen, CHF 36.-; ※ E-Bibliothek der UB Basel

Nr. 41

Nr. 41

S. Brenneisen

Ökologisches Ausgleichspotenzial von Extensiven Dachbegrünungen – Bedeutung des Ersatz-Ökotops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung.

Basel 2009, 256 S. mit 80 Abbildungen, 31 Tabellen, CHR 48.-

Nr. 40

Nr. 40

H. Freiberger

Umweltrelevante Projekte in der Regio TriRhena: Das Problem forschungswissenschaftlicher Beiträge in der Praxis

Basel 2009, 219 S. mit 52 Abbildungen, 30 Tabellen und 12 S. Anhang, CHF 36.-


GEOGRAPHISCH- ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT BASEL - gegbasel.ch